Heute ist der 6. Januar und vielleicht hast du schon gehört, dass es der Tag der „Heiligen Drei Könige“ heißt. Aber wer waren diese Könige eigentlich? Und warum feiern wir sie? Lass uns gemeinsam ihre Geschichte entdecken!
Die Reise der heiligen drei Könige
Vor mehr als 2000 Jahren wurde ein besonderes Baby geboren: Jesus. Ein Stern leuchtete hell am Himmel, und drei weise Männer aus einem fernen Land sahen ihn. Sie waren keine Könige wie in Märchen, sondern Gelehrte, die Sterne und Bücher studierten. Doch weil sie kostbare Geschenke dabei hatten, nennt man sie oft Könige.
Diese Männer – sie heißen Kaspar, Melchior und Balthasar – machten sich auf eine lange Reise, um Jesus zu besuchen. Der Stern führte sie durch Wüsten und über Berge bis nach Bethlehem, wo das Baby in einer einfachen Krippe lag.
- Besserer Kinderschutz: Bundestag beschließt neues Gesetz
- Auslegestellen
- Extraleicht: Neue Kinder-Fahrradhelme aus Belgien
- Flavored Water: Genau hinschauen beim Wasser mit Geschmack
- Kindertattoos voller Schadstoffe: 13x ungenügend
Geschenke für ein besonderes Kind: Jesus
Die Heiligen Drei Könige brachten Geschenke mit, die damals sehr wertvoll waren: Gold, Weihrauch und Myrrhe. Aber warum gerade diese Dinge?
- Gold steht für einen König, denn Jesus wurde später der „König der Herzen“ genannt.
- Weihrauch wird oft in Kirchen benutzt und zeigt, dass Jesus heilig ist.
- Myrrhe war damals eine Heilpflanze und erinnert daran, dass Jesus die Menschen trösten wollte.
Warum feiern wir diesen Tag?
Der 6. Januar erinnert uns daran, wie die drei Könige das Jesuskind besucht haben. Viele Familien feiern diesen Tag auf unterschiedliche Weise. In manchen Ländern ziehen Kinder als Kaspar, Melchior und Balthasar verkleidet von Haus zu Haus und singen Lieder. Sie schreiben auch oft die Buchstaben „C+M+B“ mit Kreide an die Tür. Das bedeutet „Christus segne dieses Haus“.
Die Botschaft der heiligen drei Könige für uns alle
Die Geschichte der Heiligen Drei Könige zeigt uns: Es ist gut, zu teilen, aufmerksam zu sein und anderen etwas Gutes zu tun. Vielleicht kannst du heute auch jemandem eine Freude machen – ganz ohne Gold oder Weihrauch.
Jetzt weißt du, warum der 6. Januar ein besonderer Tag ist. Vielleicht kannst du die Geschichte deinen Freunden oder Geschwistern weitererzählen!
Autorin: Kirsten Hemmerde
Bilder: Pixabay / Gerd Almann, Enrique, Rosy
Interessante Blogbeiträge
Der Advent: Eine Zeit voller Traditionen u...
Saisonales
Advent - eine Zeit der Freude. Tauche ein in die zauberhafte Welt und lass dich von der gemeinschaftlichen Atmosphäre verzaubern.
WeiterlesenAllerheiligen: Als Familie gemeinsam gedenken
Erziehung / Familien-Coaching, Kids
Trauer an Allerseelen: So helfen Sie Ihren Kindern durch einen traurigen Tag:
WeiterlesenDer Silvesterbrauch: Eine Reise durch die ...
AKTUELLES, Saisonales
Erfahre mehr über die faszinierende Geschichte und die Ursprünge des unseres Silvesterbrauch. Entdecke, wie dieser Feiertag entstanden ist und welche Bedeutung er für uns hat.
WeiterlesenOsterbräuche: Die fünf beliebtesten Tradit...
Saisonales
Eier, Hase oder Feuer - es gibt viele verschiedene Osterbräuche. Wir stellen die häufigsten vor.
WeiterlesenInteressante Rubriken