Autismus ist komplex. Doch immer mehr Forschungen zeigen: Der Darm spielt eine größere Rolle als lange gedacht. Eine aktuelle Studie aus Hongkong bringt neue Erkenntnisse.

Was haben Darmbakterien mit Autismus zu tun?

Die Wissenschaft weiß seit Jahren, dass es Verbindungen zwischen der Darmflora und dem Gehirn gibt. Doch wie genau beeinflusst das Mikrobiom – also die Gemeinschaft der Mikroorganismen im Darm – Autismus? Forschende der Chinese University of Hong Kong wollten es genauer wissen. Sie untersuchten nicht nur Bakterien, sondern auch Pilze, Viren und andere Mikroben im Darm von Kindern mit und ohne Autismus.

Darmflora unterscheidet sich bei erkrankten Kindern

1.627 Kinder nahmen an der Studie teil. Die Analyse zeigte: Kinder mit Autismus haben eine deutlich andere Zusammensetzung der Darmflora als neurotypische Kinder. Die Forschenden entdeckten 14 Archaeen (einzellige Mikroorganismen), 51 Bakterien, 7 Pilze, 18 Viren und 27 mikrobielle Gene, die sich zwischen den Gruppen unterschieden.

Autismus Puzzle
Die Darmflora scheint eines der Puzzle-Stücke bei der Ursachenforschung von Autismus zu sein.

Besonders spannend: Mithilfe spezieller Programme konnten die Forschenden Autismus anhand der Darmflora mit einer Genauigkeit von bis zu 88,6 % diagnostizieren – je nach Altersgruppe.

Wie helfen diese Ergebnisse bei der Diagnose von Autismus?

Bisher war die Diagnose von Autismus oft langwierig. Könnte ein einfacher Stuhltest das ändern? Noch ist es zu früh, um das sicher zu sagen. Doch die Studie liefert wertvolle Hinweise darauf, dass das Mikrobiom eine wichtige Rolle spielt. Vielleicht wird es in Zukunft möglich sein, Autismus früher und einfacher zu erkennen – und vielleicht sogar durch gezielte Ernährung oder Probiotika positiv zu beeinflussen.

Quelle: Berufsverband der Kinder- und Jugendärzt*innen

Fotos: Pexels / Tara Winstead, Mikhail Nilov

Beitrag teilen:

Interessante Blogbeiträge

Asthma bei Kindern: Gendefekt als Ursache ...

Gesundheit

Asthma bei Kindern kann viele Ursachen haben. Eine ist ein kürzlich entdeckter Gendefekt. Damit sind auch neue Therapien möglich.

Weiterlesen

Bewegungsmangel: Neues Rezept für Kinder

Gesundheit

Kinderärzte können bei den Vorsorgeuntersuchungen jetzt ein Rezept gegen Bewegungmangel ausstellen.

Weiterlesen

Familienmahlzeiten – wichtig für Kle...

Ernährung

Alle zusammen an einem Tisch: Familienmahlzeiten haben vor allem für Kleinkinder viele Vorteile. Das gemeinsame Essen macht sie neugierig auf neue Lebensmittel und fördert ihre Gesundheit.

Weiterlesen

Kurzsichtigkeit bei Kindern vorbeugen

Gesundheit

Immer mehr Menschen brauchen eine Brille. Viel Tageslicht kann gegen Kurzsichtigkeit helfen. Experten haben noch weitere Tipps, um die Verminderung der Sehleistung bei Kindern aufzuhalten.

Weiterlesen

Interessante Rubriken