Bewegung ist der Schlüssel zu einer gesunden Entwicklung – das betonen Experten schon lange. Doch die Realität sieht anders aus. Viel zu oft diagnostizieren Ärzte bei ihren jungen Patienten Bewegungsmangel. Mit der Einführung des „Rezepts für Bewegung“ speziell für Kinder und Jugendliche unterstützen der Berufsverband der Kinder- und Jugendärzt*innen (BVKJ), der Deutsche Olympische Sportbund (DOSB) und die Deutsche Sportjugend (dsj) nun aktiv die Gesundheitsförderung des Nachwuchses.

Wie funktioniert das „Rezept für Bewegung“?
Kinder- und Jugendärztenkönnen das Rezept künftig im Rahmen von Vorsorgeuntersuchungen wie den U-Untersuchungen ausstellen. Damit erhalten Eltern konkrete Empfehlungen zur Förderung der körperlichen Aktivität ihrer Kinder. Zwar übernimmt die Krankenkasse die Kosten für das Rezept nicht, dennoch bietet es einen wichtigen Anreiz, Bewegung und Sport stärker in den Alltag zu integrieren.
Mit der ärztlichen Empfehlung können Eltern und Kinder gezielt auf organisierte Sportangebote oder individuelle Bewegungsprogramme hingewiesen werden. Die digitale Bewegungslandkarte des DOSB (www.bewegungslandkarte.de) unterstützt dabei, passende Aktivitäten vor Ort zu finden. Hier gibt es gezielt altersgerechte Sportangebote und Bewegungsprogramme, die Kindern und Jugendlichen nicht nur Spaß machen, sondern auch ihre physische sowie psychische Gesundheit und soziale Integration nachhaltig fördern.

- Autismus: Liegt eine Ursache im Darm?
- Wildbienen retten – macht mit beim großen Pflanzwettbewerb für Familien!
- Ostern: Warum feiern wir das Fest?
- Wenn dein Kind sich respektlos verhält – sei ein Leuchtturm
- Müsli im Test: Pestizid-Alarm!
60 Minuten täglich gegen Bewegungsmangel
Die Zahlen sind alarmierend: Mehr als 80 Prozent der Kinder und Jugendlichen in Deutschland erreichen nicht die von der Weltgesundheitsorganisation (WHO) empfohlene Mindestmenge an Bewegung – täglich 60 Minuten.
Dr. Michael Hubmann, Präsident des BVKJ, hebt hervor: „Die körperliche Aktivität ist eine wichtige Säule für eine gesunde Entwicklung von Kindern und Jugendlichen. Als Ärztinnen und Ärzte sind wir nicht nur für die Behandlung von Krankheiten zuständig, sondern auch für die Prävention. Mit dem ‚Rezept für Bewegung‘ können wir aktiv dazu beitragen, die Gesundheit der jungen Generation zu fördern und ihnen ein gesundes, glückliches Leben zu ermöglichen. Es ist entscheidend, dass wir Bewegung und Sport als integralen Bestandteil der kindlichen Entwicklung und als Vorbeugemaßnahme gegen viele gesundheitliche Risiken in der täglichen Praxis verankern.“
Bewegungsrezept schon bei Erwachsenen erfolgreich
Das „Rezept für Bewegung“ gibt es bereits für erwachsene und hat sich als Erfolg erwiesen. Studien zeigen, dass Personen, die eine ärztliche Bewegungsempfehlung erhalten, signifikant häufiger sportlich aktiv sind als Personen ohne ärztliche Sportempfehlung. Von diesen positiven Effekten sollen nun auch Kinder und Jugendliche profitieren.
Stefan Raid, Vorsitzender der Deutschen Sportjugend: „Bewegung ist ein essenzieller Bestandteil einer ganzheitlichen kindlichen Entwicklung. Sport im Verein macht Kindern und Jugendlichen nicht nur Spaß, sondern hat darüber hinaus positive Effekte auf viele verschiedene Entwicklungsbereiche. Mit dem neuen ‚Rezept für Bewegung‘ erhoffen wir uns darum, dass wir noch mehr junge Menschen mit Bewegungs-, Spiel- und Sportangeboten erreichen und begeistern können.“
Quelle: Berufsverband der Kinder- und Jugendärzt*innen
Fotos: Pexels / Yan Krukov und Suju
Interessante Blogbeiträge
Auffallen erwünscht: In der dunklen Jahres...
Jugend & Schule, Kids
Mit Reflektoren sind Kinder besser zu sehen:
WeiterlesenAugen auf beim Brillenkauf: Welche Extras ...
Gesundheit, Urlaub & Reisen
Was ist Schnickschnack und was ist ratsam:
WeiterlesenDer Schatz des Selbstwerts
Experten-Gespräche, Gesundheit, Jugend & Schule, Kids
20 % der Kinder leiden unter einer psychischen Störung. Wie können wir die erkennen? Wie können wir unseren Kindern helfen?
WeiterlesenInteressante Rubriken