Schon Kinder und Jugendliche können von Bluthochdruck betroffen sein. Die Deutsche Hochdruckliga rät daher auch bei ihnen zur regelmäßigen Überprüfung.
Ist Bluthochdruck nicht nur eine Erkrankung von Erwachsenen oder Senioren? Leider nein. Denn obwohl Bluthochdruck bei Kindern etwa 10- bis 20-mal seltener auftritt als bei Erwachsenen, leiden in Deutschland drei Prozent der Kinder an einem erhöhten Blutdruck. Das sind etwa 400.000 Kinder und Jugendliche, die zu hohe Blutdruckwerte haben.
Welche Kinder sind besonders gefährdet?
Besonders gefährdet, an Bluthochdruck zu erkranken, sind übergewichtige Kinder. Während bei schlanken Kindern nur etwa zwei Prozent an einem Bluthochdruck leiden, ist es bei stark übergewichtigen Jugendlichen oft jeder Vierte. Die Tendenz ist steigend, da immer mehr Kinder und Jugendliche zu dick sind. Aber auch bei normalgewichtigen Kindern ist eine gelegentliche Überprüfung ratsam – die Erkrankung ist folgenreich und die Überprüfung einfach – denn auch die zwei von hundert schlanken Kindern sollten nicht „durchs Raster“ fallen.

Das sind die Folgen von Bluthochdruck bei Kindern
Bleiben bei Kindern die zu hohen Werte unentdeckt und langfristig unbehandelt, kann es bereits im frühen Erwachsenenalter zu den gefährlichen Folgeerkrankungen. Dazu zählen zum Beispiel Schlaganfälle, Herzinfarkte oder Nierenversagen. Wer seine Kinder davor schützen möchte, schließt die Erkrankung durch gelegentliche Blutdruckmessung (in der Kinderarztpraxis oder zu Hause) aus.
- Nahrungsergänzungsmittel für Kinder? Nein danke!
- Zuckeraustauschstoffe: Vorsicht bei Vorerkrankungen
- Insekten: Craghoppers Kleidung schützt dein Kind
- Pflanzendrinks: Welche Produkte für Kinder?
- ADHS: Vorsicht vor diesen Coachings
So funktioniert die Blutdruckmessung
Für die Blutdruckmessung daheim empfiehlt die Deutsche Hochdruckliga diese Punkte zu beachten:
- Es sollte ein Blutdruckmessgerätes verwendet werden, das für Kinder geeignet ist und eine passende Armmanschette hat.
- Eltern sollten sich vorab über die korrekten Werte informieren. Denn es gibt keine einheitlichen Normwerte, da diese abhängig von Geschlecht, Alter und Körpergröße des Kindes sind. So liegt der Grenzwert beispielsweise für einen sechsjährigen Jungen bei 111/71, bei einem elfjährigen Mädchen dagegen bei etwa 122/76.
- Tipps zur Blutdruckmessung, zur Prävention und Informationen zu Risikogruppen hat die Deutsche Hochdruckliga in ihrer neuen Broschüre “Bluthochdruck bei Kindern und Jugendlichen” zusammengefasst.
Foto: Pexels / Thirdman
Quelle: Deutsche Hochdruckliga e.V.
Interessante Blogbeiträge
Familienmahlzeiten – wichtig für Kle...
Ernährung
Alle zusammen an einem Tisch: Familienmahlzeiten haben vor allem für Kleinkinder viele Vorteile. Das gemeinsame Essen macht sie neugierig auf neue Lebensmittel und fördert ihre Gesundheit.
WeiterlesenZucker & Karies und wann man am beste...
Gesundheit, Kids
Warum man nicht sofort nach dem Essen die Zähne putzen soll:
WeiterlesenSOS! Immer mehr fettleibige Kinder
Ernährung, Gesundheit, Kids
Die Zahl der Kinder und Jugendlichen, die unter extremem Übergewicht leiden, nimmt dramatisch zu - mit traurigen Folgen.
WeiterlesenReiswaffeln: mit Arsen belastet
Baby, Ernährung, Gesundheit, Kids
Öko-Test hat Reiswaffeln für Kinder unter die Lupe genommen. Viele von ihnen enthalten Schadstoffe, vor allem Arsen. Wir geben Tipps für selbstgemachte Snacks.
WeiterlesenInteressante Rubriken